Lötschberglinie Bern – Brig

Eröffnungsdaten

Streckeneröffnung

Datum Strecke Bahngesellschaft
15.11.1858 Bern – Bern Wyler Schweizerische Centralbahn
01.07.1859 Bern Wyler – Thun Schweizerische Centralbahn
01.06.1861 Thun – Dürrenast Schweizerische Centralbahn
01.06.1878 St. German – Brig Compagnie du Simplon
01.06.1893 Dürrenast – Spiez Thunersee-Bahn
25.07.1901 Spiez – Frutigen Spiez-Frutigen-Bahn
15.07.1913 Frutigen – Brig Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn
21.05.1967 Wankdorf – Löchligut SBB Verbindungsschlaufe
17.03.2007 Wengi-Ey – St. German (Lötschberg-Basistunnel) BLS

Elektrifikation

Datum Strecke Spannung Bahngesellschaft
15.07.1913 Frutigen – Brig 15 kV AC 16.7 Hz Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn
01.11.1910 Spiez – Frutigen 15 kV AC 16.7 Hz Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn
01.05.1915 Dürrenast – Spiez 15 kV AC 16.7 Hz Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn
02.12.1918 Thun – Dürrenast 15 kV AC 16.7 Hz SBB
07.07.1919 Bern – Thun 15 kV AC 16.7 Hz SBB
31.07.1919 St. German – Brig 3300 V 16 2/3 Hz Drehstrom SBB
17.01.1927 St. German – Brig 15 kV AC 16.7 Hz SBB Drehstrom-Fahrleitung wurde zurückgebaut
21.05.1967 Wankdorf – Löchligut 15 kV AC 16.7 Hz SBB Verbindungsschlaufe
17.03.2007 Wengi-Ey – St. German (Lötschberg-Basistunnel) 15 kV AC 16.7 Hz BLS

Mehrspurausbau

Datum Strecke Anz. Gleise Bahngesellschaft
01.07.1859 Bern – Bern Wyler Doppelspur Schweizerische Centralbahn
20.05.1912 Bern Wyler – Gümligen Doppelspur SBB
20.05.1912 Kandersteg – Goppenstein Doppelspur Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn
03.06.1914 Wichtrach – Kiesen Doppelspur SBB
28.06.1914 Einigen – Spiez Doppelspur Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn
01.07.1914 Münsingen – Wichtrach Doppelspur SBB
12.07.1914 Rubigen – Münsingen Doppelspur SBB
04.08.1914 Gwatt – Einigen Doppelspur Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn
10.09.1914 Gümligen – Rubigen Doppelspur SBB
15.10.1914 Dürrenast – Gwatt Doppelspur Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn
21.12.1918 Visp – Brig Doppelspur SBB
31.07.1919 Uttigen – Dürrenast Doppelspur SBB
22.05.1921 Kiesen – Uttigen Doppelspur SBB
31.08.1941 Bern – Bern Wyler Vierspur SBB
28.11.1964 Hondrich – Frutigen Doppelspur Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn
21.05.1967 Wankdorf – Löchligut Doppelspur SBB Verbindungsschlaufe
03.09.1978 St. German – Visp Doppelspur SBB
22.06.1979 Goppenstein – Stockgraben Doppelspur Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn
07.12.1979 Kandergrund – Blausee-Mitholz Doppelspur Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn
27.05.1981 Lalden – Brig Doppelspur Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn
03.12.1981 Frutigen – Kandergrund Doppelspur Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn
23.10.1984 Felsenburg – Kandersteg Doppelspur Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn
22.05.1986 Hohtenn – Rarnerkumme Doppelspur Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn
19.09.1986 Rarnerkumme – Ausserberg Doppelspur Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn
13.07.1987 Spiez – Hondrich Doppelspur Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn
27.10.1988 Blausee-Mitholz – Felsenburg Doppelspur Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn
23.11.1990 Ausserberg – Lalden Doppelspur Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn
20.11.1991 Stockgraben – Hohtenn Doppelspur Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn
27.04.1998 Wankdorf – Ostermundigen Dreispur SBB
23.10.2005 Ostermundigen – Gümligen Dreispur SBB
10.06.2007 St. German – Visp Dreispur SBB
15.06.2007 Ferden – St. German (Lötschberg-Basistunnel) Doppelspur BLS
19.05.2017 St. German – Visp Vierspur SBB
06.11.2022 Bern Wyler – Wankdorf Dreispur SBB

Streckenprofil

Basislinie (Bern – Spiez – Lötschberg-Basistunnel – Visp – Brig)(Fahrplanfeld 300)

Kilometer Station / Dienststation (DS) Schienenhöhe m.ü.M.
Linien nach Fribourg und Belp – Thun
106.13 Bern 540.20
Linie nach Solothurn
Brücke Lorraine (1080 m)
103.33 / 108.58 Bern Wyler (DS) 550.86
108.98 Bern Wankdorf 548.50
Linie nach Biel/Bienne und Olten
109.48 Wankdorf (DS) 550.37
110.77 Ostermundigen 557.95
113.96 Gümligen 561.49
Linie nach Luzern
119.04 Rubigen 549.01
122.13 Münsingen 530.58
125.73 Wichtrach 530.88
128.30 Kiesen 539.03
Brücke A6 Kiesen (77 m)
Brücke Aare Uttigen (64 / 64 m)
131.10 Uttigen 545.17
Linie nach Belp – Bern
Linie nach Konolfingen – Burgdorf
137.02 Thun 559.75
137.59 / 0.06
1.34 Dürrenast (EH) 563.6
3.10 Gwatt (DS / ehemaliger Bahnhof) 560.60
4.41 Gwattstutz (EH) 540.2
Brücke Kander rechts & Kander links (86 / 88 m)
5.44 Einigen (DS / ehemaliger Bahnhof) 589.90
6.75 Kumm (EH) 607.4
8.20 Spiezmoos Nord (EH) 625.5
Linie nach Zweisimmen
9.78 / -0.23 Spiez 627.82
Linie nach Interlaken Ost
Tunnel Hondrich (1709 / 1710 m)
2.68 Hondrich Süd (DS) 677.00
FP -0.22
5.16 Heustrich-Emdthal (DS / ehemaliger Bahnhof) 677.70
6.85 Mülenen 692.00
8.29 Reichenbach im Kandertal 706.20
FP -0.07
10.23 / 10.15 Wengi-Ey (DS) 731.97
sep. Kilometrierung, siehe unten
Tunnel Engstlige (2585 m)
13.54 Frutigen 779.52
FP +0.19
Bergstrecke über Kandersteg – Goppenstein
14.65 Frutigen Nordportal (DS) 777.82
Lötschberg-Basistunnel (34’577 m)
15.76 Adelrain (DS) 787.46
22.04 Mitholz (DS) 806.27
35.22 Ferden (DS) 767.01
43.81 Lötschen (DS) 670.18
Brücke Rhone Süd & Rhone Nord (817 / 554 m)
Linie nach Sion – Lausanne
50.18 / 133.40 St. German (DS) 646.50
FP -0.01
Brücke Vispa (45 / 45 / 45 m)
Linie nach Zermatt
136.66 Visp 650.90
141.44 Gamsen SBB (DS) 660.85
Bergstrecke über Goppenstein – Kandersteg
145.55 Brig 677.74
Linien nach Andermatt und Domodossola


Bahnhof "Bern".

Re 460 046 in Länggasse.

Bahnhof "Bern Wankdorf 1".

Bahnhof "Ostermundigen".

Bahnhof "Gümligen".

Bahnhof "Rubigen".

Bahnhof "Münsingen".

Bahnhof "Wichtrach".

Bahnhof "Kiesen".

Bahnhof "Uttigen".

Bahnhof "Thun".

Bahnhof "Gwatt".

Bahnhof "Gwattstutz".

Bahnhof "Einigen".

Re 460 063 in Einigen.

Ce 6/8’’’ 14305 und Ce 6/8’’ 14253 in Einigen.

Re 460 090 mit IC8 Brig – Bern – Zürich – Romanshorn in Einigen.

RABe 528 106 als Leermaterialzug nach Thun in Einigen.

RABe 515 033 als Leermaterialzug nach Thun in Einigen.

401 081 als ICE Frankfurt (Main) – Basel – Bern – Interlaken Ost in Einigen.

IC2000-Pendelzug als IC Basel – Bern – Interlaken Ost in Einigen.

RABe 535 108, RABe 535 104 und RABe 535 105 als RE Bern – Spiez – Brig / Zweisimmen in Einigen.

Re 460 106 frisch aus der Revision und Re 460 016 mit IC8 Brig – Bern – Zürich – Romanshorn in Einigen.

Bahnhof "Kumm".

RABe 535 113, RABe 535 102, RABe 525 005 und RABe 535 124 als RE Bern – Spiez – Brig / Zweisimmen in Einigen.

401 086 als IC61 Basel – Bern – Interlaken Ost in Spiez.

RABe 535 101, RABe 535 120, RABe 535 109 und RABe 535 121 als RE Bern – Spiez – Brig / Zweisimmen in Spiez.

Bahnhof "Spiez".

Bahnhof "Mülenen".

Tm 235 211 in Reichenbach im Kandertal.

Re 4/4 190 auf technischer Probefahrt in Reichenbach im Kandertal.

Bahnhof "Reichenbach im Kandertal".

Bahnhof "Frutigen".

Bahnhof "Visp".

Bahnhof "Brig".

Bergstrecke (Spiez – Frutigen – Kandersteg – Goppenstein – Brig)(Fahrplanfeld 330)

Kilometer Station / Dienststation (DS) Schienenhöhe m.ü.M.
Basislinie nach Bern und Linie nach Zweisimmen
-0.23 Spiez 627.82
Linie nach Interlaken Ost
Tunnel Hondrich (1709 / 1710 m)
2.68 Hondrich Süd (DS) 677.00
FP -0.22
5.16 Heustrich-Emdthal (DS / ehemaliger Bahnhof) 677.70
6.85 Mülenen 692.00
8.29 Reichenbach im Kandertal 706.20
FP -0.07
10.23 Wengi-Ey (DS) 731.97
12.02 Winklen (DS) 760.87
13.54 Frutigen 779.52
Basislinie über Visp
Viadukt Kander Frutigen (265 / 285 m)
Brücke Gemeindegrenze rechts (144 m)
Brücke Wallisgässchen rechts (88 m)
17.45 Kandergrund (DS / ehemaliger Bahnhof) 859.10
Brücke Stuckli rechts (80 m)
Tunnel Fürten I (720 m)
Tunnel Felsenburg I (19 m)
Tunnel Felsenburg II (29 m)
22.35 Blausee-Mitholz (DS / ehemaliger Bahnhof) 974.10
Tunnel Felsenburg III (112 m)
Brücke Felsenburg (68 / 139 m)
Brücke Fürten links (110 m)
Tunnel Fürten II (609 m)
Brücke Haltenwald-Fürtfluh links (321 m)
Kehrtunnel Bunderbach (1655 m)
Brücke Ronenwald I (85 / 76 m)
Tunnel Ronenwald I (59 m)
Tunnel Ronenwald II (60 m)
Brücke Ronenwald II rechts (78 m)
Tunnel Feschfluh (98 m)
27.11 Felsenburg (DS) 1081.80
Tunnel Rotbach (50 m)
Tunnel Hemligen (106 m)
Tunnel Riedschuck (1536 m)
Brücke Sarengraben (86 / 68 m)
31.57 Kandersteg 1176.00
33.22 Eggenschwand (DS) 1197.00
Lötschbergtunnel (14’612 m)
40.01 Tunnelstation (DS) 1239.50
48.44 Goppenstein 1216.30
Brücke Lonza (87 / 84 m)
Tunnel Rotlaui (268 m)
49.46 Stockgraben (DS) 1195.00
Brücke GH12 (152 m)
Brücke GH14 (76 m)
Tunnel Mittalgraben II (3298 m)
Tunnel Mittalgraben-Schmalholz (607 m)
Tunnel Marchgraben-Mittalgraben (1122 m)
Tunnel Hohtenn (1346 m)
FP -0.05
54.19 Hohtenn 1078.00
Viadukt Luogelkin (119 m)
Tunnel Schluchi (107 m)
FP +0.02
Tunnel Lidenplatten (256 m)
Brücke Ijollibach (92 / 86 m)
Tunnel Blasboden (377 m)
Brücke Eichwald rechts (181 m)
57.29 Rarnerkumme (DS) 1020.00
Tunnel Bietschtal I (589 m)
Viadukt Bietschtal (136 m)
Tunnel Bietschtal II (952 m)
Tunnel Seviestein III (409 m)
Tunnel Mankin (447 m)
Tunnel Dornen (172 m)
61.28 Ausserberg 991.30
Tunnel Gründen (148 m)
Brücke Mili rechts (89 m)
63.45 Viktoria (DS) 930.00
Tunnel Viktoria (28 m)
Viadukt Baltschieder (103 / 101 m)
Tunnel Eggerberg (792 m)
64.88 Eggerberg 900.00
Brücke Stadel rechts (106 m)
Tunnel Stadel (133 m)
Brücke Finnengraben (72 / 69 m)
67.29 Lalden (DS / ehemaliger Bahnhof) 852.70
Brücke Eggelti rechts (97 m)
Brücke Brigerbad rechts (62 m)
Tunnel Bad (80 m)
Brücke Lehne Badtunnel rechts (80 m)
Brücke Lielten I rechts (146 m)
Brücke Lielten II rechts (73 m)
Brücke Munderdrieste rechts (86 m)
70.35 Mundbach (DS) 800.70
Brücke Hutstein rechts (186 m)
Brücke Mundbach (69 / 42 m)
Tunnel Mundbach (88 m)
Brücke Rhone Brig (85 / 85 m)
Basislinie über Visp und Linie nach Lausanne
Linie nach Visp – Zermatt
73.82 Brig 677.74
Linien nach Andermatt und Domodossola


Bahnhof "Spiez".

Bahnhof "Mülenen".

Tm 235 211 in Reichenbach im Kandertal.

Re 4/4 190 auf technischer Probefahrt in Reichenbach im Kandertal.

Bahnhof "Reichenbach im Kandertal".

Bahnhof "Frutigen".

Br 186 908 und Br 186 902 (beide angemietet von Akiem) mit einem RoLa-Güterzug auf dem Kanderviadukt Frutigen.

RABe 535 103 und ein weiterer RABe 535 als RE Brig – Spiez – Bern auf dem Kanderviadukt Frutigen.

Re 465 007 auf dem Kanderviadukt Frutigen.

Nahverkehrspendelzug mit RBDe 565 733 als RE Kandersteg – Spiez – Bern auf dem Kanderviadukt Frutigen.

Kanderviadukt Frutigen.

RABe 535 102 und RABe 535 114 als RE Bern – Spiez – Brig in Frutigen.

Bahnhof "Kandergrund".

Bahnhof "Blausee-Mitholz".

RABe 535 106 und RABe 535 123 als RE Brig – Spiez – Bern in Blausee-Mitholz.

Br 185 135 als Vorspann vor ES 64 F4 – 092 der TX Logistik mit einem Transitgüterzug in Kandergrund.

Bahnhof "Kandersteg".

Re 4/4 193 mit BLS Autozug Goppenstein – Kandersteg in Kandersteg.

Bahnhof "Goppenstein".

Bahnhof "Hohtenn".

Einheitswagen IV Pendelzug am Lötschberg in Hohtenn.

Luogelkinviadukt.

RABe 535 115 und RABe 535 117 als RE Bern – Spiez – Brig in Hohtenn.

Br 185 102 und Br 185 106 mit einem Transitgüterzug oberhalb Ausserberg.

Bietschtalviadukt.

Bahnhof "Ausserberg".

Bahnhof "Eggerberg".

Re 4/4 195 mit BLS Autozug Iselle – Kandersteg in Lalden.

Bahnhof "Lalden".

Re 420 502 mit EW III Pendelzug in Lalden.

BLS Autozug Kandersteg – Iselle mit Re 4/4 180 in Lalden.

Re 465 006 mit EW III Pendelzug mit Zusatzzug Bern – Brig in Lalden.

Ae 6/8 205 auf der Stammstrecke in Lalden.

RABe 535 111 und RABe 535 116 als RE Bern – Spiez – Brig in Lalden.

Ae 4/7 10976 mit einem GmP anlässlich der Erlebnisfahrt Lötschberg-Wallis in Lalden.

Rhonebrücke Brig.

Bahnhof "Brig".

Verbindungsschlaufe Richtung Biel/Bienne & Olten

Kilometer Station / Dienststation (DS) Schienenhöhe m.ü.M.
Linie nach Spiez – Interlaken und Spiez – Brig
103.17 Wankdorf (DS) 550.37
Linie nach Bern
Linie nach Bern
Brücke Worblental / Worblaufen (206 / 70 m)
101.28 Löchligut (DS) 538.60
Linie nach Biel/Bienne und Olten




© Olivier Tanner (www.schienenverkehr-schweiz.ch)