Bahnstrecke Bern – Interlaken Ost

Eröffnungsdaten

Streckeneröffnung

Datum Strecke Bahngesellschaft
15.11.1858 Bern – Bern Wyler Schweizerische Centralbahn
01.07.1859 Bern Wyler – Thun Schweizerische Centralbahn
01.06.1861 Thun – Dürrenast Schweizerische Centralbahn
12.08.1872 Därligen – Interlaken West Bödelibahn
01.07.1874 Interlaken West – Interlaken Ost Bödelibahn
01.06.1893 Dürrenast – Därligen Thunersee-Bahn
21.05.1967 Wankdorf – Löchligut SBB Verbindungsschlaufe

Elektrifikation

Datum Strecke Spannung Bahngesellschaft
01.05.1915 Dürrenast – Spiez 15 kV AC 16.7 Hz Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn
02.12.1918 Thun – Dürrenast 15 kV AC 16.7 Hz SBB
07.07.1919 Bern – Thun 15 kV AC 16.7 Hz SBB
21.08.1920 Spiez – Interlaken Ost 15 kV AC 16.7 Hz Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn
21.05.1967 Wankdorf – Löchligut 15 kV AC 16.7 Hz SBB Verbindungsschlaufe

Mehrspurausbau

Datum Strecke Anz. Gleise Bahngesellschaft
01.07.1859 Bern – Bern Wyler Doppelspur Schweizerische Centralbahn
20.05.1912 Bern Wyler – Gümligen Doppelspur SBB
03.06.1914 Wichtrach – Kiesen Doppelspur SBB
28.06.1914 Einigen – Spiez Doppelspur Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn
01.07.1914 Münsingen – Wichtrach Doppelspur SBB
12.07.1914 Rubigen – Münsingen Doppelspur SBB
04.08.1914 Gwatt – Einigen Doppelspur Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn
10.09.1914 Gümligen – Rubigen Doppelspur SBB
15.10.1914 Dürrenast – Gwatt Doppelspur Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn
31.07.1919 Uttigen – Dürrenast Doppelspur SBB
22.05.1921 Kiesen – Uttigen Doppelspur SBB
31.08.1941 Bern – Bern Wyler Vierspur SBB
21.05.1967 Wankdorf – Löchligut Doppelspur SBB Verbindungsschlaufe
11.09.1987 Spiez – Faulensee Doppelspur Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn
27.04.1998 Wankdorf – Ostermundigen Dreispur SBB
23.10.2005 Ostermundigen – Gümligen Dreispur SBB
06.11.2022 Bern Wyler – Wankdorf Dreispur SBB

Streckenprofil (Fahrplanfeld 310)

Kilometer Station / Dienststation (DS) Schienenhöhe m.ü.M.
Linien nach Fribourg und Belp – Thun
106.13 Bern 540.20
Linie nach Solothurn
Brücke Lorraine (1080 m)
103.33 / 108.58 Bern Wyler (DS) 550.86
108.98 Bern Wankdorf 548.50
Linie nach Biel/Bienne und Olten
109.48 Wankdorf (DS) 550.37
110.77 Ostermundigen 557.95
113.96 Gümligen 561.49
Linie nach Luzern
119.04 Rubigen 549.01
122.13 Münsingen 530.58
125.73 Wichtrach 530.88
128.30 Kiesen 539.03
Brücke A6 Kiesen (77 m)
Brücke Aare Uttigen (64 / 64 m)
131.10 Uttigen 545.17
Linie nach Belp – Bern
Linie nach Konolfingen – Burgdorf
137.02 Thun 559.75
137.59 / 0.06
1.34 Dürrenast (EH) 563.6
3.10 Gwatt (DS / ehemaliger Bahnhof) 560.60
4.41 Gwattstutz (EH) 540.2
Brücke Kander rechts & Kander links (86 / 88 m)
5.44 Einigen (DS / ehemaliger Bahnhof) 589.90
6.75 Kumm (EH) 607.4
8.20 Spiezmoos Nord (EH) 625.5
Linie nach Zweisimmen
9.78 Spiez 627.82
Linie nach Brig
FP -0.09
11.90 Faulensee (EH) 603.42
Tunnel Krattiggraben (143 m)
Tunnel Krattighalde (341 m)
15.40 Krattighalde (DS) 560.22
Tunnel Leissigbad (270 m)
18.49 Leissigen (DS / ehemaliger Bahnhof) 569.37
FP -0.01
22.00 Därligen (DS / ehemaliger Bahnhof) 561.40
FP +0.02
Tunnel Därligen (125 m)
26.01 Interlaken West 563.35
Brücke Untere Aare (76 m)
Brücke Obere Aare (83 m)
27.96 Interlaken Ost 567.00
Linie nach Grindelwald und Lauterbrunnen
29.11 Werkstätte Bönigen (DS) 567.2
Linie nach Meiringen – Luzern


Bahnhof "Bern".

Re 460 046 in Länggasse.

Bahnhof "Bern Wankdorf 1".

Bahnhof "Ostermundigen".

Bahnhof "Gümligen".

Bahnhof "Rubigen".

Bahnhof "Münsingen".

Bahnhof "Wichtrach".

Bahnhof "Kiesen".

Bahnhof "Uttigen".

Bahnhof "Thun".

Bahnhof "Gwatt".

Bahnhof "Gwattstutz".

Bahnhof "Einigen".

Re 460 063 in Einigen.

Ce 6/8’’’ 14305 und Ce 6/8’’ 14253 in Einigen.

Re 460 090 mit IC8 Brig – Bern – Zürich – Romanshorn in Einigen.

RABe 528 106 als Leermaterialzug nach Thun in Einigen.

RABe 515 033 als Leermaterialzug nach Thun in Einigen.

401 081 als ICE Frankfurt (Main) – Basel – Bern – Interlaken Ost in Einigen.

IC2000-Pendelzug als IC Basel – Bern – Interlaken Ost in Einigen.

RABe 535 108, RABe 535 104 und RABe 535 105 als RE Bern – Spiez – Brig / Zweisimmen in Einigen.

Re 460 106 frisch aus der Revision und Re 460 016 mit IC8 Brig – Bern – Zürich – Romanshorn in Einigen.

Bahnhof "Kumm".

RABe 535 113, RABe 535 102, RABe 525 005 und RABe 535 124 als RE Bern – Spiez – Brig / Zweisimmen in Einigen.

401 086 als IC61 Basel – Bern – Interlaken Ost in Spiez.

RABe 535 101, RABe 535 120, RABe 535 109 und RABe 535 121 als RE Bern – Spiez – Brig / Zweisimmen in Spiez.

Bahnhof "Spiez".

RABe 515 015 als Regio Interlaken Ost – Spiez in Faulensee.

RABe 535 112 als Leermaterialzug nach Spiez in Faulensee.

Re 4/4’’’ 11352 in Faulensee.

Bahnhof "Faulensee".

Bahnhof "Leissigen".

Re 460 040 mit IC61 Interlaken Ost – Bern – Basel in Därligen.

Bahnhof "Därligen".

Bahnhof "Interlaken West".

412 020 als ICE Interlaken Ost – Bern – Basel – Hamburg-Altona in Interlaken.

Re 420 502 mit EW III Pendelzug mit RE Interlaken Ost – Zweisimmen in Interlaken.

Bahnhof "Interlaken Ost".

Verbindungsschlaufe Richtung Biel/Bienne & Olten

Kilometer Station / Dienststation (DS) Schienenhöhe m.ü.M.
Linie nach Spiez – Interlaken und Spiez – Brig
103.17 Wankdorf (DS) 550.37
Linie nach Bern
Linie nach Bern
Brücke Worblental / Worblaufen (206 / 70 m)
101.28 Löchligut (DS) 538.60
Linie nach Biel/Bienne und Olten




© Olivier Tanner (www.schienenverkehr-schweiz.ch)