Entlebucherlinie Bern – Luzern

Eröffnungsdaten

Streckeneröffnung

Datum Strecke Bahngesellschaft
15.11.1858 Bern – Bern Wyler Schweizerische Centralbahn
01.06.1859 Gütsch – Luzern Schweizerische Centralbahn
01.07.1859 Bern Wyler – Gümligen Schweizerische Centralbahn
01.06.1864 Gümligen – Langnau Bernische Staatsbahn
11.08.1875 Langnau – Gütsch Bern-Luzern-Bahn
21.05.1967 Wankdorf – Löchligut SBB Verbindungsschlaufe

Elektrifikation

Datum Strecke Spannung Bahngesellschaft
07.07.1919 Bern – Gümligen 15 kV AC 16.7 Hz SBB
23.02.1924 Gütsch – Luzern 15 kV AC 16.7 Hz SBB
15.08.1934 Gümligen – Gütsch 15 kV AC 16.7 Hz SBB
21.05.1967 Wankdorf – Löchligut 15 kV AC 16.7 Hz SBB Verbindungsschlaufe

Mehrspurausbau

Datum Strecke Anz. Gleise Bahngesellschaft
01.07.1859 Bern – Bern Wyler Doppelspur Schweizerische Centralbahn
20.05.1912 Bern Wyler – Gümligen Doppelspur SBB
06.06.1939 Fluhmühle – Gütsch Doppelspur SBB
31.08.1941 Bern – Bern Wyler Vierspur SBB
21.05.1967 Wankdorf – Löchligut Doppelspur SBB Verbindungsschlaufe
07.07.1969 Gütsch – Luzern Doppelspur SBB
27.04.1998 Wankdorf – Ostermundigen Dreispur SBB
31.08.2004 Bachtele (Trimstein) – Tägertschi Doppelspur SBB
05.12.2004 Konolfingen – Zäziwil Doppelspur SBB
05.12.2004 Schlossberg (Signau) – Schüpbach (Signau) Doppelspur SBB
23.10.2005 Ostermundigen – Gümligen Dreispur SBB
06.11.2022 Bern Wyler – Wankdorf Dreispur SBB

Streckenprofil (Fahrplanfeld 460)

Kilometer Station / Dienststation (DS) Schienenhöhe m.ü.M.
Linien nach Fribourg und Belp – Thun
106.13 Bern 540.20
Linie nach Solothurn
Brücke Lorraine (1080 m)
103.33 / 108.58 Bern Wyler (DS) 550.86
108.98 Bern Wankdorf 548.50
Linie nach Biel/Bienne und Olten
109.48 Wankdorf (DS) 550.37
110.77 Ostermundigen 557.95
113.96 / 7.69 Gümligen 561.49
Linie nach Thun
12.99 Worb SBB 607.37
15.34 Bachtele (Trimstein)(DS) 627.56
17.22 Tägertschi 644.36
Linie nach Thun
20.52 Konolfingen 663.00
Linie nach Burgdorf
24.34 Zäziwil 680.00
27.28 Bowil 706.00
28.70 Schlossberg (Signau)(DS) 700.88
30.37 Signau 684.00
32.00 Schüpbach (Signau)(DS) 669.36
34.09 Emmenmatt 650.00
Brücke Emme-Ilfis (81 m)
Linie nach Burgdorf
34.73 Obermatt (DS) 650.70
37.47 Langnau 673.00
43.13 Trubschachen 732.00
48.27 Wiggen (DS / ehemaliger Bahnhof) 782.00
Tunnel Wiggen (40 m)
52.19 Escholzmatt 853.00
FP -0.01
60.07 Schüpfheim 716.00
64.14 Hasle LU 695.00
FP -0.01
66.37 Entlebuch 684.00
Tunnel Wilzigen (250 m)
Tunnel Entlenstalden (59 m)
Tunnel Oberer Schächtli (45 m)
Tunnel Unterer Schächtli (95 m)
70.46 Doppleschwand-Romoos (DS / ehemaliger Bahnhof) 609.00
Tunnel Wolhusen (150 m)
Brücke Kleine Emme Wolhusen (45 m)
FP -0.01
Linie nach Langenthal
74.36 Wolhusen 565.00
Tunnel Werthenstein (29 m)
76.15 Werthenstein 553.00
Brücke Kleine Emme Werthenstein (38 m)
80.14 Schachen LU 518.00
83.14 Malters 496.00
89.18 Luzern Littau 456.00
Tunnel Zimmeregg (1134 m)
Linie nach Olten und Rotkreuz
91.83 / 91.82 Fluhmühle (DS) 436.00
Linie nach Immensee
92.85 Gütsch (DS) 440.00
Tunnel Gütsch (326 m)
93.36 Heimbach (DS) 438.00
Tunnel Schönheim (199 m)
Linie nach Interlaken Ost
95.09 Luzern 436.00


Bahnhof "Bern".

Re 460 046 in Länggasse.

Bahnhof "Bern Wankdorf 1".

Bahnhof "Ostermundigen".

Bahnhof "Gümligen".

Bahnhof "Worb SBB".

Kamblyzug mit Re 465 006 mit RE Bern – Luzern in Trimstein.

Nahverkehrspendelzug mit RBDe 565 738 als S2 Laupen – Bern – Langnau i. E. Trimstein.

RABe 528 121 als S2 Laupen – Bern – Langnau i. E. Trimstein.

RABe 535 119 als RE Bern – Luzern in Trimstein.

Nahverkehrspendelzug mit RBDe 565 731 als S2 Laupen – Bern – Langnau i. E. Trimstein.

Ae 3/5 10217 anlässlich des ’’Eisenbahnfest Konolfingen’’ in Trimstein.

Bahnhof "Tägertschi".

Nahverkehrspendelzug mit RBDe 565 724 als S2 Langnau i. E. – Bern – Laupen in Tägertschi.

Bahnhof "Konolfingen".

Nahverkehrspendelzug mit RBDe 566 231 als Regio Konolfingen – Hasle-Rüegsau in Konolfingen.

Nahverkehrspendelzug mit RBDe 566 239 als Regio Thun – Konolfingen – Burgdorf – Solothurn in Konolfingen.

Lösch- und Rettungszug XTmas 9177 017 in Konolfingen.

Bahnhof "Zäziwil".

Kamblyzug mit Re 465 004 mit RE Bern – Luzern in Zäziwil.

Bahnhof "Bowil".

Bahnhof "Signau".

Bahnhof "Emmenmatt".

Bahnhof "Langnau".

Bahnhof "Trubschachen".

Bahnhof "Wiggen".

Bahnhof "Escholzmatt".

Kamblyzug aus RABe 535 115 als RE Bern – Luzern kurz nach Escholzmatt.

Re 420 253 auf dem Weg von Langenthal nach Menznau. Aufgrund der Baustelle wurde der Zug durch das Entlebuch umgeleitet. Kurz nach Escholzmatt.

RABe 535 118 als RE Luzern – Bern in Escholzmatt.

Re 620 012 auf dem Weg von Menznau nach Langenthal. Aufgrund der Baustelle wurde der Zug durch das Entlebuch umgeleitet. Escholzmatt.

Bahnhof "Schüpfheim".

Bahnhof "Hasle LU".

Bahnhof "Entlebuch".

Bahnhof "Doppleschwand-Romoos".

Bahnhof "Wolhusen".

Bahnhof "Werthenstein".

RABe 525 033 und RABe 525 013 als S6 Langenthal / Langnau – Wolhusen – Luzern in Schachen LU.

Re 465 007 mit RE Bern – Luzern in Schachen LU.

Bahnhof "Schachen LU".

Bahnhof "Malters".

Kamblyzug aus EW III Wagen als RE Luzern – Bern in Malters.

Bahnhof "Luzern Littau".

Bahnhof "Luzern".

Re 4/4’’ 11130, Re 4/4’’ 11127, Re 4/4’’ 11198, Re 4/4’’ 11124 und Re 4/4’’ 11109 ’’SwissExpress’’ im Stelldichein vor dem Depot Luzern. Während des reduzierten Corona-Fahrplans wurden keine BoBos mehr für den Planbetrieb benötigt und an diversen Standorten in der ganzen Schweiz abgestellt. Wir nutzten die Gelegenheit und stellten die fünf Loks nebeneinander auf. Lucerne.

Ee 3/3 16398 in Lucerne.

RABe 523 066 RegiOlten, RABe 521 016 Basel, RABe 523 005 Zug, RABe 521 026 Basel und RABe 523 061 RegiOlten im Stelldichein vor dem Depot Luzern. Das schöne Wetter, die passenden Fahrzeuge – alle mit Pleitegeier – und natürlich verfügbare Gleise im Depot passten perfekt. Wir nutzten die Gelegenheit und stellten die fünf Flirts nebeneinander auf. Lucerne.

Fünf Seetal GTW RABe 520 006, 012, 003, 016 und 001 im Stelldichein vor dem Depot Luzern. Nachdem es im Juni mit fünf Flirts klappte, versuchte ich die Fahrzeugaufstellung auch mit dem Seetal GTW. Das passende Sommerwetter, fünf passende Fahrzeuge und natürlich verfügbare Gleise im Depot passten perfekt. Wir nutzten die Gelegenheit und stellten die fünf Seetaler nebeneinander auf. Lucerne.

Aller guten Dinge sind drei. Mit dem Domino folgte der letzte der drei in Luzern behandelten Fahrzeugtypen. Fünf Domino RBDe 560 284, 290, 281, 204 und 300 im Stelldichein vor dem Depot Luzern. Glück im Unglück konnten am Sonntag mehrheitlich defekte Domino für das Fotoshooting aufgestellt werden, da es grundsätzlich kaum natürliche Stilllager in Luzern gibt. Lucerne.

Ee 922 015 in Lucerne.

Verbindungsschlaufe Richtung Biel/Bienne & Olten

Kilometer Station / Dienststation (DS) Schienenhöhe m.ü.M.
Basislinie nach Thun
103.17 Wankdorf (DS) 550.37
Basislinie nach Bern
Linie nach Bern
Brücke Worblental / Worblaufen (206 / 70 m)
101.28 Löchligut (DS) 538.60
Linie nach Biel/Bienne und Olten




© Olivier Tanner (www.schienenverkehr-schweiz.ch)