Bahnstrecke Bern – Belp – Thun

Eröffnungsdaten

Streckeneröffnung

Datum Strecke Bahngesellschaft
01.07.1901 Bern – Holligen Bern-Neuchâtel
14.08.1901 Bern Weissenbühl – Burgistein Gürbetalbahn
09.11.1901 Holligen – Bern Weissenbühl Gürbetalbahn
01.11.1902 Burgistein – Thun Gürbetalbahn

Elektrifikation

Datum Strecke Spannung Bahngesellschaft
16.08.1920 Bern – Thun 15 kV AC 16.7 Hz Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn

Mehrspurausbau

Datum Strecke Anz. Gleise Bahngesellschaft
03.12.1961 Bern – Bern Weyermannshaus Vierspur SBB
03.12.1961 Bern Weyermannshaus – Holligen Doppelspur Bern-Neuenburg-Bahn
01.06.1986 Holligen – Bern Fischermätteli Doppelspur Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn
2004 Bern Fischermätteli – Bern Weissenbühl Doppelspur BLS Lötschbergbahn
17.05.2004 Falkenhaus – Belp Doppelspur BLS Lötschbergbahn
10.12.2004 Breitenacker – Kehrsatz Doppelspur BLS Lötschbergbahn
01.06.2008 Toffen – Kaufdorf Doppelspur BLS
12.12.2021 Uetendorf – Lerchenfeld Doppelspur BLS

Streckenprofil (Fahrplanfeld 303)

Kilometer Station / Dienststation (DS) Schienenhöhe m.ü.M.
Linien nach Solothurn und (Olten, Biel/Bienne und Thun)
0.11 Bern 540.20
Tunnel Donnerbühl (401 m)
FP +0.14
2.23 Bern Weyermannshaus (DS) 550.91
2.71 Holligen (DS) 551.60
Linie nach Neuchâtel
3.12 Bern Europaplatz (Linie nach Fribourg) 546.20
3.53 Bern Fischermätteli (DS / ehemaliger Bahnhof) 551.00
Linie nach Schwarzenburg
5.09 Bern Weissenbühl 550.10
6.57 Wabern bei Bern 559.70
8.27 Breitenacker (DS) 565.00
8.73 Kehrsatz Nord 566.80
Brücke Staatsstrasse (50 m)
9.66 Kehrsatz 570.00
10.81 Falkenhaus (DS) 546.70
11.88 Belp Steinbach 525.30
12.70 Belp 522.60
16.13 Toffen 527.30
18.47 Kaufdorf 534.20
21.34 Thurnen 549.00
24.20 Burgistein 566.70
25.72 Seftigen 578.10
29.30 Uetendorf 553.80
30.99 Uetendorf Allmend 555.50
Linie nach Münsingen – Bern
32.08 Lerchenfeld (DS) 557.00
Linie nach Konolfingen – Burgdorf
34.47 Thun 559.75
Linie nach Spiez – Brig und Spiez – Interlaken


Bahnhof "Bern".

Re 460 046 in Länggasse.

Bahnhof "Bern Europaplatz BLS".

Bahnhof "Bern Fischermätteli".

Bahnhof "Bern Weissenbühl".

Bahnhof "Wabern bei Bern".

Bahnhof "Kehrsatz Nord".

Bahnhof "Kehrsatz".

Bahnhof "Belp Steinbach".

Bahnhof "Belp".

Nahverkehrspendelzug mit RBDe 565 734 als S4 Langnau i. E. – Burgdorf – Bern – Belp – Thun kurz vor Toffen.

Bahnhof "Toffen".

Bahnhof "Kaufdorf".

Einheitswagen IV Pendelzug als IC61 Basel – Bern – Interlaken Ost umgeleitet durch das Gürbetal in Kaufdorf.

RABe 528 104 als S4 Langnau i. E. – Burgdorf – Bern – Belp – Thun in Kaufdorf.

Nahverkehrspendelzug mit RBDe 565 734 als S4 Thun – Belp – Bern – Burgdorf – Langnau i. E. Kurz vor Kaufdorf.

Nahverkehrspendelzug mit RBDe 566 238 als S4 Langnau i. E. – Burgdorf – Bern – Belp – Thun in Mühlethurnen.

RABe 525 024 und RABe 525 022 als S44 Sumiswald-Grünen/Wiler – Burgdorf – Bern – Belp – Thun in Mühlethurnen.

Be 4/6 12320 mit einem Schnellzug anlässlich der Erlebnisfahrt Lötschberg-Wallis in Mühlethurnen.

Bahnhof "Thurnen".

RABe 528 107 als S4 Thun – Belp – Bern – Burgdorf – Langnau i. E. Vor Thurnen.

Re 460 000 mit IC6 Basel – Bern – Brig umgeleitet durch das Gürbetal vor Thurnen.

Nahverkehrspendelzug mit RBDe 566 231 als S4 Langnau i. E. – Burgdorf – Bern – Belp – Thun in Burgistein.

Nahverkehrspendelzug mit RBDe 565 732 als S4 Langnau i. E. – Burgdorf – Bern – Belp – Thun in Burgistein.

Bahnhof "Burgistein".

Bahnhof "Seftigen".

Bahnhof "Uetendorf".

Bahnhof "Uetendorf Allmend".

Bahnhof "Thun".



© Olivier Tanner (www.schienenverkehr-schweiz.ch)