Seetalbahn Lenzburg – Luzern

Eröffnungsdaten

Streckeneröffnung

Datum Strecke Bahngesellschaft
01.06.1859 Emmenbrücke – Luzern Schweizerische Centralbahn
03.09.1883 Beinwil am See – Emmenbrücke Seetalbahn
15.10.1883 Lenzburg – Beinwil am See Seetalbahn

Elektrifikation

Datum Strecke Spannung Bahngesellschaft
10.05.1910 Lenzburg – Beinwil am See 5.5 kV AC 25 Hz Seetalbahn
11.07.1910 Beinwil am See – Hochdorf 5.5 kV AC 25 Hz Seetalbahn
01.10.1910 Hochdorf – Emmenbrücke 5.5 kV AC 25 Hz Seetalbahn
23.02.1924 Emmenbrücke – Luzern 15 kV AC 16.7 Hz SBB
01.10.1930 Lenzburg – Emmenbrücke 15 kV AC 16.7 Hz SBB Umelektrifikation

Mehrspurausbau

Datum Strecke Anz. Gleise Bahngesellschaft
26.06.1929 Hübeli LU – Emmenbrücke Doppelspur SBB
06.06.1939 Emmenbrücke – Gütsch Doppelspur SBB
07.07.1969 Gütsch – Luzern Doppelspur SBB

Streckenprofil (Fahrplanfeld 651)

Kilometer Station / Dienststation (DS) Schienenhöhe m.ü.M.
Linien nach Suhr – Zofingen und Aarau – Olten
42.12 Lenzburg 406.4
Linie nach Rotkreuz und Zürich
41.56 Lenzburg Spitzkehre (ehemalige DS) 406.8
37.65 Seon Nord 447.6
36.86 Seon 446.0
34.61 Hallwil 470.9
33.08 Boniswil 476.3
29.52 Birrwil 520.6
27.20 Beinwil am See 519.6
24.14 Mosen 458.4
21.87 Ermensee 466.7
20.79 Hitzkirch 470.2
FP -0.01
19.37 Gelfingen 469.5
15.93 Baldegg 469.4
15.38 Baldegg Kloster 480.0
13.71 Hochdorf 482.6
Brücke SU 13.515 Hochdorf (76 m)
12.87 Hochdorf Schönau 494.0
10.99 Ballwil 515.4
8.51 Eschenbach 467.5
5.59 Waldibrücke 422.3
FP +0.31
Tunnel Hüslen (628 m)
Linie nach Olten
1.74 / 88.45 Hübeli LU (DS) 462.4
89.16 Emmenbrücke Gersag 450.0
90.19 Emmenbrücke 437.7
Linie nach Rotkreuz
Linie nach Bern
91.82 Fluhmühle (DS) 436.00
Linie nach Immensee
92.85 Gütsch (DS) 440.00
Tunnel Gütsch (326 m)
93.36 Heimbach (DS) 438.00
Tunnel Schönheim (199 m)
Linie nach Interlaken Ost
95.09 Luzern 436.00


Bahnhof "Lenzburg Seetal".

Bahnhof "Seon".

Bahnhof "Hallwil".

Bahnhof "Boniswil".

RABe 520 015 als S9 Luzern – Lenzburg in Boniswil.

Bahnhof "Birrwil".

Bahnhof "Beinwil am See".

Der revidierte RABe 520 003 als S9 Lenzburg – Luzern in Mosen.

Bahnhof "Mosen".

RABe 520 014 als S9 Luzern – Beinwil am See kurz vor Mosen.

Bahnhof "Ermensee".

Bahnhof "Hitzkirch".

RABe 520 009 und RABe 520 012 als S9 Luzern – Lenzburg in Hitzkirch.

Bahnhof "Gelfingen".

RABe 520 002 als S9 Luzern – Lenzburg in Baldegg.

Bahnhof "Baldegg".

Bahnhof "Baldegg Kloster".

Bahnhof "Hochdorf".

Bahnhof "Hochdorf Schönau".

RABe 520 011 als S9 Lenzburg – Luzern in Hochdorf.

Bahnhof "Ballwil".

RABe 520 010 als S9 Luzern – Lenzburg in Eschenbach.

Bahnhof "Eschenbach".

Bahnhof "Waldibrücke".

RABe 520 004 als S9 Lenzburg – Luzern in Emmen.

Re 460 083 ’’Coop’’ in Emmen.

Bahnhof "Emmenbrücke Gersag".

Bahnhof "Emmenbrücke".

Bahnhof "Luzern".

Ee 922 015 in Lucerne.

Ee 3/3 16398 in Lucerne.

Re 4/4’’ 11130, Re 4/4’’ 11127, Re 4/4’’ 11198, Re 4/4’’ 11124 und Re 4/4’’ 11109 ’’SwissExpress’’ im Stelldichein vor dem Depot Luzern. Während des reduzierten Corona-Fahrplans wurden keine BoBos mehr für den Planbetrieb benötigt und an diversen Standorten in der ganzen Schweiz abgestellt. Wir nutzten die Gelegenheit und stellten die fünf Loks nebeneinander auf. Lucerne.

RABe 523 066 RegiOlten, RABe 521 016 Basel, RABe 523 005 Zug, RABe 521 026 Basel und RABe 523 061 RegiOlten im Stelldichein vor dem Depot Luzern. Das schöne Wetter, die passenden Fahrzeuge – alle mit Pleitegeier – und natürlich verfügbare Gleise im Depot passten perfekt. Wir nutzten die Gelegenheit und stellten die fünf Flirts nebeneinander auf. Lucerne.

Fünf Seetal GTW RABe 520 006, 012, 003, 016 und 001 im Stelldichein vor dem Depot Luzern. Nachdem es im Juni mit fünf Flirts klappte, versuchte ich die Fahrzeugaufstellung auch mit dem Seetal GTW. Das passende Sommerwetter, fünf passende Fahrzeuge und natürlich verfügbare Gleise im Depot passten perfekt. Wir nutzten die Gelegenheit und stellten die fünf Seetaler nebeneinander auf. Lucerne.

Aller guten Dinge sind drei. Mit dem Domino folgte der letzte der drei in Luzern behandelten Fahrzeugtypen. Fünf Domino RBDe 560 284, 290, 281, 204 und 300 im Stelldichein vor dem Depot Luzern. Glück im Unglück konnten am Sonntag mehrheitlich defekte Domino für das Fotoshooting aufgestellt werden, da es grundsätzlich kaum natürliche Stilllager in Luzern gibt. Lucerne.



© Olivier Tanner (www.schienenverkehr-schweiz.ch)