Bahnstrecke Luzern – Zürich

Eröffnungsdaten

Streckeneröffnung

Datum Strecke Bahngesellschaft
01.06.1864 Luzern – Kollermühle Zürich-Zug-Luzern-Bahn via ehemalige Zugerschleife
02.09.1875 Thalwil – Zürich Schweizerische Nordostbahn
01.06.1897 Zug – Thalwil Schweizerische Nordostbahn
01.06.1897 Zürich Vorbahnhof – Zürich Wiedikon Schweizerische Nordostbahn Verbindungsschlaufe
18.12.1897 Kollermühle – Zug Schweizerische Nordostbahn
15.05.1990 Kollermühle – Zug SBB Zugerschleife: Betriebseinstellung
14.12.2003 Thalwil – Zürich Aussersihl (Zimmerberg-Basistunnel) SBB

Elektrifikation

Datum Strecke Spannung Bahngesellschaft
09.10.1922 Luzern – Zug 15 kV AC 16.7 Hz SBB
05.02.1923 Zug – Zürich HB 15 kV AC 16.7 Hz SBB
01.03.1927 Zürich Vorbahnhof – Zürich Wiedikon 15 kV AC 16.7 Hz SBB Verbindungsschlaufe
15.10.1932 Kollermühle – Zug 15 kV AC 16.7 Hz SBB via ehemalige Zugerschleife
14.12.2003 Thalwil – Zürich Aussersihl (Zimmerberg-Basistunnel) 15 kV AC 16.7 Hz SBB

Mehrspurausbau

Datum Strecke Anz. Gleise Bahngesellschaft
01.06.1896 Thalwil – Zürich Wiedikon Doppelspur Schweizerische Nordostbahn
07.05.1897 Zürich Wiedikon – Zürich HB Doppelspur Schweizerische Nordostbahn
01.03.1927 Zürich Vorbahnhof – Zürich Wiedikon Doppelspur SBB Verbindungsschlaufe
22.07.1931 Zug – Baar Doppelspur SBB
06.06.1939 Gütsch – Fluhmühle Doppelspur SBB
23.11.1959 Horgen Oberdorf – Oberrieden Dorf Doppelspur SBB
01.08.1962 Oberrieden Dorf – Thalwil Doppelspur SBB
07.07.1969 Luzern – Gütsch Doppelspur SBB
05.10.1980 Baar – Litti Doppelspur SBB
05.05.1990 Cham – Zug Doppelspur SBB
29.05.1994 Rotsee – Ebikon Doppelspur SBB
27.09.1995 Ebikon – Gisikon-Root Doppelspur SBB
11.05.1996 Gisikon-Root – Rotkreuz Doppelspur SBB
23.03.2003 Zürich Wiedikon – Zürich HB Dreispur SBB
27.04.2003 Zürich Aussersihl – Zürich HB Vierspur SBB
06.06.2003 Thalwil – Zürich Aussersihl (Zimmerberg-Basistunnel) Doppelspur SBB
10.12.2008 Freudenberg – Cham Doppelspur SBB
12.12.2010 Zug – Baar Lindenpark Dreispur SBB
12.07.2016 Rotkreuz – Freudenberg Doppelspur SBB

Streckenprofil (Fahrplanfeld 660)

Kilometer Station / Dienststation (DS) Schienenhöhe m.ü.M.
95.09 Luzern 436.00
Linie nach Interlaken Ost
Tunnel Schönheim (199 m)
93.36 Heimbach (DS) 438.00
Tunnel Gütsch (326 m)
92.85 Gütsch (DS) 440.00
Linie nach Immensee
91.82 / 64.01 Fluhmühle (DS) 436.00
Linie nach Bern
Linie nach Olten
Brücke Reuss Luzern (142 m)
Tunnel Friedental (120 m)
60.64 Rotsee (DS) 424.0
FP -0.01
58.57 Ebikon 420.8
57.15 Buchrain 419.0
55.26 Root D4 417.0
52.82 Gisikon-Root 421.2
FP -0.02
Linie nach Wohlen – Lenzburg
49.00 Rotkreuz 428.7
Linie nach Immensee – Arth-Goldau
46.90 Freudenberg (ehemalige DS) 433.0
44.86 Hünenberg Chämleten 423.2
44.36 Hünenberg Zythus 420.0
43.57 Cham 417.8
42.43 Cham Alpenblick 416.0
Linie nach Affoltern am Albis – Zürich
41.43 Kollermühle (DS) 419.0
41.26 Zug Chollermüli 418.8
Ehemalige Zugerschleife
39.48 Zug Schutzengel 421.0
Brücke Aabachstrasse (100 / 99 m)
Linie nach Arth-Goldau
38.83 / 29.22 Zug 424.6
28.16 Baar Lindenpark 428.0
27.56 Baar Neufeld 435.0
26.61 Baar 443.6
Brücke Lorze (108 m)
24.52 Litti (DS) 467.0
Tunnel Albis (3360 m)
19.91 Sihlbrugg (DS / ehemaliger Bahnhof) 514.2
Linie nach Adliswil – Zürich
Brücke Sihl Sihlbrugg (65 / 66 m)
Tunnel Zimmerberg (1984 m)
16.81 Horgen Oberdorf 483.6
14.52 Oberrieden Dorf 460.1
Brücke Oberrieden rechts (- / 74 m)
Brücke Grenzbach rechts (- / 65 m)
Linie nach Ziegelbrücke – Chur
12.09 Thalwil 435.1
FP +0.22 / +0.28
10.64 Rüschlikon 433.0
Weiterführung des Tunnels nach Zug vorbereitet
            9.68 Nidelbad (DS) 417.1
8.64 Kilchberg 424.1
5.81 Zürich Wollishofen 409.3
Tunnel Enge (903 m)
3.93 Zürich Enge 409.0
            3.41 Kollerwiese (DS) 391.3
Linie nach Langnau-Gattikon – Sihlwald
Tunnel Wiedikon-Ulmberg (848 m)
2.93 Zürich Wiedikon 405.5
Zimmerberg-Basistunnel (9419 / 9478 m)
1.96 Zürich Aussersihl (DS) 404.0
Linie nach Baden – Brugg AG
Linie nach Baden – Brugg AG
Tunnel Kohledreieck (87 / 97 m)
Linie nach Winterthur
0.34 Zürich HB 407.6
Linie nach Zürich Oerlikon und Zürich Stadelhofen


Bahnhof "Luzern".

Ee 3/3 16398 in Lucerne.

Ee 922 015 in Lucerne.

Re 4/4’’ 11130, Re 4/4’’ 11127, Re 4/4’’ 11198, Re 4/4’’ 11124 und Re 4/4’’ 11109 ’’SwissExpress’’ im Stelldichein vor dem Depot Luzern. Während des reduzierten Corona-Fahrplans wurden keine BoBos mehr für den Planbetrieb benötigt und an diversen Standorten in der ganzen Schweiz abgestellt. Wir nutzten die Gelegenheit und stellten die fünf Loks nebeneinander auf. Lucerne.

RABe 523 066 RegiOlten, RABe 521 016 Basel, RABe 523 005 Zug, RABe 521 026 Basel und RABe 523 061 RegiOlten im Stelldichein vor dem Depot Luzern. Das schöne Wetter, die passenden Fahrzeuge – alle mit Pleitegeier – und natürlich verfügbare Gleise im Depot passten perfekt. Wir nutzten die Gelegenheit und stellten die fünf Flirts nebeneinander auf. Lucerne.

Fünf Seetal GTW RABe 520 006, 012, 003, 016 und 001 im Stelldichein vor dem Depot Luzern. Nachdem es im Juni mit fünf Flirts klappte, versuchte ich die Fahrzeugaufstellung auch mit dem Seetal GTW. Das passende Sommerwetter, fünf passende Fahrzeuge und natürlich verfügbare Gleise im Depot passten perfekt. Wir nutzten die Gelegenheit und stellten die fünf Seetaler nebeneinander auf. Lucerne.

Aller guten Dinge sind drei. Mit dem Domino folgte der letzte der drei in Luzern behandelten Fahrzeugtypen. Fünf Domino RBDe 560 284, 290, 281, 204 und 300 im Stelldichein vor dem Depot Luzern. Glück im Unglück konnten am Sonntag mehrheitlich defekte Domino für das Fotoshooting aufgestellt werden, da es grundsätzlich kaum natürliche Stilllager in Luzern gibt. Lucerne.

RABDe 500 014 als IC21 Chiasso – Luzern – Basel am Rotsee bei Luzern.

Re 620 083 mit dem Stahlzug am Rotsee bei Luzern.

IC2000-Pendelzug als IR Zürich – Luzern am Rotsee bei Luzern.

Re 4/4’’ 11206 mit stilreinem Gotthard-IR am Rotsee bei Luzern.

IC2000-Pendelzug als IR70 Zürich – Luzern am Rotsee bei Luzern.

Bahnhof "Ebikon".

Bahnhof "Buchrain".

Bahnhof "Root D4".

Bahnhof "Gisikon-Root".

BDe 576 056 und BDe 576 049 mit Kieszug Gettnau – Affoltern am Albis kurz vor Rotkreuz.

Re 6/6 11637 mit dem Stahlzug kurz vor Rotkreuz.

Re 460 063 mit IC Basel – Luzern – Locarno kurz vor Rotkreuz.

RABe 523 051 als S1 Sursee – Baar kurz vor Rotkreuz.

Re 4/4’’ 11154 und Re 4/4’’ 11134 mit IR75 Luzern – Zürich – Konstanz kurz vor Rotkreuz.

RABe 521 017 ’’FHNW Fachhochschule Nordwestschweiz’’ als S26 Aarau – Rotkreuz kurz vor Rotkreuz.

Br 193 461 mit einem Transitgüterzug kurz vor Rotkreuz.

Bahnhof "Rotkreuz".

Re 4/4’’ 11324 und Re 620 010 mit geschleppter Re 4/4’’ 11150 auf dem Weg nach Bellinzona. Kurz vor Rotkreuz.

Bahnhof "Hünenberg Chämleten".

Bahnhof "Hünenberg Zythus".

Bahnhof "Cham".

Bahnhof "Cham Alpenblick".

Bahnhof "Zug Chollermüli".

Bahnhof "Zug Schutzengel".

Bahnhof "Zug".

Bahnhof "Baar Lindenpark".

Bahnhof "Baar Neufeld".

Bahnhof "Baar".

Bahnhof "Sihlbrugg".

Bahnhof "Horgen Oberdorf".

RABe 514 011 als S24 Zug – Zürich HB – Winterthur in Horgen.

Bahnhof "Oberrieden Dorf".

Bahnhof "Thalwil".

Bahnhof "Rüschlikon".

Bahnhof "Kilchberg".

Re 450 Pendelzug mit Re 450 051 als S2 Effretikon – Zürich Flughafen – Zürich HB – Pfäffikon SZ – Ziegelbrücke in Wollishofen.

Bahnhof "Zürich Wollishofen".

Bahnhof "Zürich Enge".

Bahnhof "Zürich Wiedikon".

Bahnhof "Zürich HB".

Lösch- und Rettungszug XTmas 9174 003 und im Hintergrund Ee 3/3 16390 anlässich der Ausstellung ’’Schutz & Rettung Zürich’’ in Zürich HB.

Verbindungsschlaufe Richtung Baden und Lenzburg

Kilometer Station / Dienststation (DS) Schienenhöhe m.ü.M.
Linie nach Baden und Lenzburg
4.17 Zürich Altstetten 398.9
Linie nach Zürich Hardbrücke – Zürich HB
3.08 Zürich Herdern (DS) 402.0
1.96 Zürich Vorbahnhof (DS) 406.9
Linie nach Zürich HB
Linie nach Zürich HB – Zürich Oerlikon
Linie nach Zürich HB
1.10 / 1.96 Zürich Aussersihl (DS) 404.0
Linie nach Thalwil
2.93 Zürich Wiedikon 405.5
Linie nach Thalwil


Bahnhof "Zürich Altstetten".

Bahnhof "Zürich Wiedikon".



© Olivier Tanner (www.schienenverkehr-schweiz.ch)