Mittellandlinie Olten – Bern

Eröffnungsdaten

Streckeneröffnung

Datum Strecke Bahngesellschaft
09.06.1856 Olten – Aarburg-Oftringen Schweizerische Centralbahn
16.03.1857 Aarburg-Oftringen – Herzogenbuchsee Schweizerische Centralbahn
16.06.1857 Herzogenbuchsee – Bern Wyler Schweizerische Centralbahn
15.11.1858 Bern Wyler – Bern Schweizerische Centralbahn
1943 Aarburg West – Aarburg Süd – (Zofingen)(Kriegsschlaufe) SBB Im Auftrag der Armee
Strecke wurde nur per Industriegleis indirekt angeschlossen
31.05.1981 Olten – Rothrist SBB
21.05.1967 Löchligut – Wankdorf SBB Verbindungsschlaufe
28.05.1995 Mattstetten Abzweigung – Löchligut (Grauholztunnel) SBB
07.06.2004 Aarburg West – Aarburg Süd (Kriegsschlaufe) SBB Nach Totalsanierung
12.12.2004 Rothrist West – Aespli (Neubaustrecke) SBB

Elektrifikation

Datum Strecke Spannung Bahngesellschaft
07.07.1919 Bern Wyler – Bern 15 kV AC 16.7 Hz SBB
23.02.1924 Olten – Aarburg-Oftringen 15 kV AC 16.7 Hz SBB
25.11.1925 Aarburg-Oftringen – Bern Wyler 15 kV AC 16.7 Hz SBB
21.05.1967 Löchligut – Wankdorf 15 kV AC 16.7 Hz SBB Verbindungsschlaufe
31.05.1981 Olten – Rothrist 15 kV AC 16.7 Hz SBB
28.05.1995 Mattstetten Abzweigung – Löchligut (Grauholztunnel) 15 kV AC 16.7 Hz SBB
07.06.2004 Aarburg West – Aarburg Süd – (Zofingen)(Kriegsschlaufe) 15 kV AC 16.7 Hz SBB
12.12.2004 Rothrist West – Aespli (Neubaustrecke) 15 kV AC 16.7 Hz SBB

Mehrspurausbau

Datum Strecke Anz. Gleise Bahngesellschaft
1858 Olten – Aarburg-Oftringen Doppelspur Schweizerische Centralbahn
01.07.1859 Bern Wyler – Bern Doppelspur Schweizerische Centralbahn
1864 Zollikofen – Bern Wyler Doppelspur Schweizerische Centralbahn
16.07.1872 Rothrist – Murgenthal Doppelspur Schweizerische Centralbahn
1874 Aarburg-Oftringen – Rothrist Doppelspur Schweizerische Centralbahn
1874 Murgenthal – Herzogenbuchsee Doppelspur Schweizerische Centralbahn
01.06.1896 Herzogenbuchsee – Zollikofen Doppelspur Schweizerische Centralbahn
31.08.1941 Bern Wyler – Bern Vierspur SBB
21.05.1967 Löchligut – Wankdorf Doppelspur SBB Verbindungsschlaufe
31.05.1981 Olten – Rothrist Doppelspur SBB
19.09.1992 Löchligut – Bern Wyler Dreispur SBB
21.11.1994 Rütti – Löchligut Dreispur SBB
28.05.1995 Mattstetten Abzweigung – Löchligut (Grauholztunnel) Doppelspur SBB
12.12.2004 Rothrist West – Aespli (Neubaustrecke) Doppelspur SBB
30.11.2011 Zollikofen – Rütti Dreispur SBB

Streckenprofil (Fahrplanfeld 450)

Hauptstrecke Olten – Neubaustrecke – Grauholztunnel – Bern

Kilometer Station / Dienststation (DS) Schienenhöhe m.ü.M.
Linien nach Liestal – Basel und Aarau – Zürich
39.29 Olten 396.00
Linie nach Oensingen – Solothurn
Stammstrecke über Aarburg-Oftringen und Linie nach Luzern
Brücke Aare Kessiloch (218 m)
Tunnel Born (809 m)
Brücke Aare Ruppoldingen (318 m)
Brücke A1 Pfaffnern (183 m)
Stammstrecke über Aarburg-Oftringen
45.15 / 56.37 Rothrist 407.00
55.22 Rothrist West (DS) 406.60
Stammstrecke über Burgdorf
Tunnel Murgenthal (4745 m)
Brücke Murg (223 m)
Tunnel Aegerten (657 m)
Parallelführung neben Stammstrecke
Linie nach St. Urban Ziegelei
Unterquerung Linie Niederbipp – Langenthal
Tunnel Langenthal (1103 m)
Parallelführung neben Stammstrecke
Tunnel Thunstetten (889 m)
Wildquerung Badwald (80 m)
Tunnel Gishübel (845 m)
36.98 Wanzwil (DS) 448.83
Ausbaustrecke nach Solothurn
Tunnel Önzberg (3155 m)
Tunnel Heriswil (1000 m)
Wildquerung Neu-Ischlag (61 m)
Unterquerung Linie Solothurn – Burgdorf
Tunnel Emmequerung (1633 m)
Tunnel Rüdtligen (400 m)
Wildquerung Birchiwald (39 m)
Tunnel Unterhard (75 m)
Stammstrecke über Burgdorf
12.96 Mattstetten Abzweigung (DS) 525.00
Stammstrecke über Zollikofen
Linie über Zollikofen
12.28 Aespli (DS) 517.10
Grauholztunnel (6295 m)
Linie nach Biel/Bienne und Stammstrecke über Zollikofen
4.85 / 101.28 Löchligut (DS) 538.60
Brücke Worblaufen / Worblental (70 / 206 m)
Linie nach Spiez – Interlaken und Spiez – Brig
102.95 Bern Wankdorf 548.50
103.33 Bern Wyler (DS) 550.86
Brücke Lorraine (1080 m)
Linie nach Solothurn
106.13 Bern 540.20
Linie nach Fribourg und Belp – Thun


Bahnhof "Olten".

IC2000-Pendelzug mit Dino-Steuerwagen als IC Romanshorn – Zürich – Bern – Brig kurz nach Olten.

Re 460 083 in Olten.

IC2000-Pendelzug mit Dino-Steuerwagen als IC Romanshorn – Zürich – Bern – Brig in Olten.

Einheitswagen IV Pendelzug als IR Schaffhausen – Zürich – Bern in Olten.

RABDe 500 013 und RABDe 500 034 als ICN St. Gallen – Zürich – Genève-Aéroport in Olten.

IC2000-Pendelzug als IR Olten – Bern in Olten.

Re 460 102 ’’Historic’’ in Rothrist.

Einheitswagen IV Pendelzug als IR Zürich – Bern in Rothrist.

ETR 610 6 in Rothrist.

IC2000 mit Einheitswagen IV als IC1 Wil SG – Zürich – Bern in Rothrist.

Bahnhof "Rothrist".

IC2000-Pendelzug als IC St. Gallen – Zürich – Bern – Genève Aéroport in Herzogenbuchsee.

RABe 503 017 als EC Basel – Bern – Milano Centrale in Herzogenbuchsee.

Bahnhof "Wanzwil".

ETR 610 6 und ETR 610 10 in Aeschi.

IC2000 mit Einheitswagen IV Zusatzmodul als IC St. Gallen – Zürich – Genève Aéroport in Aeschi.

Re 460 104 mit IC61 Basel – Bern – Interlaken Ost in Etziken.

Bahnhof "Bern Wankdorf 2".

Bahnhof "Bern".

Re 460 046 in Länggasse.

Stammstrecke Olten – Aarburg-Oftringen – Burgdorf – Zollikofen – Bern

Kilometer Station / Dienststation (DS) Schienenhöhe m.ü.M.
Linien nach Liestal – Basel und Aarau – Zürich
39.29 Olten 396.00
Linie nach Oensingen – Solothurn
Hauptstrecke nach Rothrist
Tunnel Aarburg (87 m)
43.01 Aarburg-Oftringen 412.00
Linie nach Zofingen – Luzern
Kriegsschlaufe nach Zofingen
43.97 Aarburg West (DS) 409.00
Brücke A1 Wigger (130 m)
44.86 Byfang AG (DS) 405.25
Hauptstrecke nach Olten
46.20 Rothrist 407.00
47.35 Rothrist West (DS) 406.60
Neubaustrecke nach Aespli
49.07 Rank (DS) 410.00
52.22 Murgenthal 414.00
54.49 Roggwil-Wynau 432.00
Parallelführung neben Neubaustrecke
FP -0.08
Unterquerung der Linie Langenthal – St. Urban Ziegelei
Linie nach Niederbipp und St. Urban Ziegelei
59.20 Langenthal 472.00
Linie nach Huttwil – Wolhusen
61.10 Langenthal GB (DS) 468.00
Parallelführung neben Stammstrecke
Tunnel Thunstetten (890 m)
Wildquerung Badwald (81 m)
FP -0.08
Ehemalige Linie nach Solothurn
66.80 Herzogenbuchsee 464.00
72.33 Riedtwil (DS / ehemaliger Bahnhof) 496.00
76.93 Wynigen 528.00
Tunnel Bickigen (46 m)
Tunnel Burgdorf (510 m)
Brücke Emme Burgdorf (55 m)
83.39 Burgdorf 533.00
Linie nach Wiler – Solothurn
Linie nach Langnau und Konolfingen – Thun
86.54 Lyssach 517.36
87.20 Sandacher (DS) 519.94
89.73 Hindelbank 516.47
91.66 Hardfeld (DS) 521.47
FP -0.32
91.98 Mattstetten Abzweigung (DS) 525.00
Neubaustrecke nach Rothrist
Hauptstrecke durch den Grauholztunnel
93.15 Mattstetten (EH) 523.8
94.91 Schönbühl SBB 527.87
Linie nach Solothurn
Linie nach Biel/Bienne
98.81 Zollikofen 559.99
Normalspurverbindung vom Dreischienengleis der RBS
FP -0.02
100.22 Rütti (DS) 552.72
Linie nach Bern
Hauptstrecke durch den Grauholztunnel
101.28 Löchligut (DS) 538.60
Brücke Worblaufen / Worblental (70 / 206 m)
Linie nach Spiez – Interlaken und Spiez – Brig
102.95 Bern Wankdorf 548.50
103.33 Bern Wyler (DS) 550.86
Brücke Lorraine (1080 m)
Linie nach Solothurn
106.13 Bern 540.20
Linie nach Fribourg und Belp – Thun


Bahnhof "Olten".

Bahnhof "Aarburg-Oftringen".

Bahnhof "Rothrist".

Re 485 011 mit einem RoLa-Güterzug in Murgenthal.

RABe 511 112 und RABe 511 027 als IR Zürich – Bern in Murgenthal.

Bahnhof "Murgenthal".

Bahnhof "Roggwil-Wynau".

Bahnhof "Langenthal".

Re 485 015 und Re 485 019 mit einem RoLa-Güterzug in Herzogenbuchsee.

Re 420 344 und Re 620 086 mit einem Transitgüterzug in Herzogenbuchsee.

Bahnhof "Herzogenbuchsee".

Re 486 502 und Re 486 505 mit einem Transitgüterzug in Oberönz.

RABe 511 038 und RABe 511 124 als RE Olten – Bern in Oberönz.

Bahnhof "Riedtwil".

Re 460 075 mit umgeleitetem IC in Wynigen.

Re 620 086 und Re 4/4’’ 11348 mit einem Transitgüterzug in Wynigen.

Bahnhof "Wynigen".

IC2000 mit Einheitswagen IV Zusatzmodul als IC St. Gallen – Zürich – Genève Aéroport in Burgdorf.

Re 4/4’’ 11122 mit dem neuen Funkmesswagen in Burgdorf.

RABe 511 015 und RABe 511 109 als IR17 Zürich – Bern in Burgdorf.

RABe 502 402 als IR16 Zürich – Bern in Burgdorf.

Re 485 018 und Re 485 015 mit einem RoLa-Güterzug in Burgdorf.

Re 4/4’’ 11328 mit einem Nahverkehrsgüterzug nach Bern Weyermannshaus in Burgdorf.

Bahnhof "Burgdorf".

Bahnhof "Lyssach".

Bahnhof "Hindelbank".

Bahnhof "Mattstetten".

Bahnhof "Schönbühl SBB".

Bahnhof "Zollikofen".

Bahnhof "Bern Wankdorf 2".

Bahnhof "Bern".

Re 460 046 in Länggasse.

Kriegsschlaufe Rothrist – Zofingen

Kilometer Station / Dienststation (DS) Schienenhöhe m.ü.M.
Neubau- und Stammstrecke nach Bern
46.20 Rothrist 407.00
Hauptstrecke nach Olten
44.86 Byfang AG (DS) 405.25
Brücke A1 Wigger (130 m)
43.97 / 0.00 Aarburg West (DS) 409.00
Stammstrecke nach Olten
Kriegsschlaufe
Linie nach Olten
0.83 / 44.00 Aarburg Süd (DS) 414.00
Linie nach Suhr – Lenzburg
47.46 Zofingen 431.4
Linie nach Sursee – Luzern


Bahnhof "Rothrist".

Bahnhof "Zofingen".

Verbindungsschlaufe Richtung Thun

Kilometer Station / Dienststation (DS) Schienenhöhe m.ü.M.
Linie nach Spiez – Interlaken und Spiez – Brig
103.17 Wankdorf (DS) 550.37
Linie nach Bern
Hauptstrecke nach Bern
Brücke Worblental / Worblaufen (206 / 70 m)
101.28 Löchligut (DS) 538.60
Hauptstrecke und Stammlinie nach Olten




© Olivier Tanner (www.schienenverkehr-schweiz.ch)