Bahnstrecke Olten – Luzern

Eröffnungsdaten

Streckeneröffnung

Datum Strecke Bahngesellschaft
09.06.1856 Olten – Emmenbrücke Schweizerische Centralbahn
01.06.1859 Emmenbrücke – Luzern Schweizerische Centralbahn
1943 (Rothrist) – Aarburg West – Aarburg Süd (Kriegsschlaufe) SBB Im Auftrag der Armee
Strecke wurde nur per Industriegleis indirekt angeschlossen
07.06.2004 (Rothrist) – Aarburg West – Aarburg Süd (Kriegsschlaufe) SBB Nach Totalsanierung

Elektrifikation

Datum Strecke Spannung Bahngesellschaft
23.02.1924 Olten – Luzern 15 kV AC 16.7 Hz SBB
07.06.2004 (Rothrist) – Aarburg West – Aarburg Süd (Kriegsschlaufe) 15 kV AC 16.7 Hz SBB

Mehrspurausbau

Datum Strecke Anz. Gleise Bahngesellschaft
01.09.1858 Olten – Aarburg-Oftringen Doppelspur Schweizerische Centralbahn
01.10.1908 Reiden – Nebikon Doppelspur SBB
01.05.1909 Nebikon – Sursee Doppelspur SBB
01.12.1909 Zofingen – Reiden Doppelspur SBB
01.05.1911 Aarburg-Oftringen – Zofingen Doppelspur SBB
01.04.1914 Sursee – Nottwil Doppelspur SBB
28.07.1916 Nottwil – Rothenburg Station Doppelspur SBB
26.06.1929 Rothenburg Station – Emmenbrücke Doppelspur SBB
06.06.1939 Emmenbrücke – Gütsch Doppelspur SBB
07.07.1969 Gütsch – Luzern Doppelspur SBB

Streckenprofil (Fahrplanfeld 510)

Kilometer Station / Dienststation (DS) Schienenhöhe m.ü.M.
Linien nach Liestal – Basel und Aarau – Zürich
39.29 Olten 396.00
Linie nach Oensingen – Solothurn
Hauptstrecke nach Rothrist
Tunnel Aarburg (87 m)
43.01 Aarburg-Oftringen 412.00
Linie nach Bern
Kriegschlaufe nach Rothrist
44.00 Aarburg Süd (DS) 414.00
Linie nach Suhr – Lenzburg
47.46 Zofingen 431.4
50.48 Brittnau-Wikon 444.1
52.99 Reiden 458.1
FP -0.01
55.80 Dagmersellen 472.2
FP -0.03
58.74 Nebikon 486.8
Tunnel Egolzwil (17 m)
62.52 Wauwil 505.9
66.80 St. Erhard-Knutwil 515.7
69.04 Sursee 504.0
71.17 Oberkirch 517.5
73.78 Nottwil 506.9
78.99 Sempach-Neuenkirch 513.6
84.55 Rothenburg Station 521.5
87.00 Emmenbrücke Kapf 484.4
Linie nach Hochdorf – Lenzburg
88.45 Hübeli LU (DS) 462.4
89.16 Emmenbrücke Gersag 450.0
90.19 Emmenbrücke 437.7
Linie nach Rotkreuz
Linie nach Bern
91.82 Fluhmühle (DS) 436.00
Linie nach Immensee
92.85 Gütsch (DS) 440.00
Tunnel Gütsch (326 m)
93.36 Heimbach (DS) 438.00
Tunnel Schönheim (199 m)
Linie nach Interlaken Ost
95.09 Luzern 436.00


Bahnhof "Olten".

Bahnhof "Aarburg-Oftringen".

Bahnhof "Zofingen".

Bahnhof "Brittnau-Wikon".

Bahnhof "Reiden".

RAe 2/4 1001 mit einer privaten Reisegruppe in Reiden.

Re 460 042 mit IR Basel – Luzern in Reiden.

RABe 523 012 als RE Olten – Luzern in Reiden.

Nahverkehrspendelzug mit RBDe 560 100 in Reiden.

Bahnhof "Dagmersellen".

Bahnhof "Nebikon".

RABe 511 023 als RE Luzern – Olten in Egolzwil.

RABe 503 022 ’’Johann Wolfgang von Goethe’’ als EC Frankfurt – Basel – Luzern – Milano Centrale in Egolzwil.

Re 6/6 11645 mit Kieswagen in Egolzwil.

Bahnhof "Wauwil".

Domino mit RBDe 560 289 als S29 Turgi – Brugg – Aarau – Olten – Sursee in Wauwil.

Re 460 010 ’’Swisstainable’’ und Re 460 007 mit IR27 Basel – Luzern in Wauwil.

Bahnhof "St. Erhard-Knutwil".

Ec 3/5 3 anlässlich der ’’Stahlwerkfahrten’’ des DVZO in Sursee.

Bahnhof "Sursee".

Bahnhof "Oberkirch".

Bahnhof "Nottwil".

Am 843 050 in Nottwil.

RABe 511 023 als RE Luzern – Olten bei Sempach.

RABe 523 007 und RABe 521 027 als S1 Baar – Sursee bei Sempach.

Re 6/6 11654 mit einem Nahverkehrsgüterzug bei Sempach.

RABe 523 008 als S1 Sursee – Baar bei Sempach.

Re 620 061 mit einem Nahverkehrsgüterzug bei Sempach.

RABe 523 057 und RABe 523 033 als S1 Sursee – Baar bei Sempach.

Giruno RABe 501 027 und RABe 501 020 als IC21 Basel – Luzern – Lugano bei Sempach.

RABe 521 013 als S1 Sursee – Baar bei Sempach.

Re 6/6 11666 mit einem Oelzug bei Sempach.

Bahnhof "Sempach-Neuenkirch".

Giruno RABe 501 015 als IC21 Basel – Luzern – Lugano bei Sempach.

Re 460 024 und Re 460 020 mit IR15 Genève Aéroport – Bern – Luzern bei Sempach.

RABe 523 042 als S1 Sursee – Baar bei Sempach.

Bahnhof "Rothenburg Station".

Bahnhof "Emmenbrücke Kapf".

RABe 520 004 als S9 Lenzburg – Luzern in Emmen.

Re 460 083 ’’Coop’’ in Emmen.

Bahnhof "Emmenbrücke Gersag".

Bahnhof "Emmenbrücke".

Bahnhof "Luzern".

Ee 922 015 in Lucerne.

Ee 3/3 16398 in Lucerne.

Re 4/4’’ 11130, Re 4/4’’ 11127, Re 4/4’’ 11198, Re 4/4’’ 11124 und Re 4/4’’ 11109 ’’SwissExpress’’ im Stelldichein vor dem Depot Luzern. Während des reduzierten Corona-Fahrplans wurden keine BoBos mehr für den Planbetrieb benötigt und an diversen Standorten in der ganzen Schweiz abgestellt. Wir nutzten die Gelegenheit und stellten die fünf Loks nebeneinander auf. Lucerne.

RABe 523 066 RegiOlten, RABe 521 016 Basel, RABe 523 005 Zug, RABe 521 026 Basel und RABe 523 061 RegiOlten im Stelldichein vor dem Depot Luzern. Das schöne Wetter, die passenden Fahrzeuge – alle mit Pleitegeier – und natürlich verfügbare Gleise im Depot passten perfekt. Wir nutzten die Gelegenheit und stellten die fünf Flirts nebeneinander auf. Lucerne.

Fünf Seetal GTW RABe 520 006, 012, 003, 016 und 001 im Stelldichein vor dem Depot Luzern. Nachdem es im Juni mit fünf Flirts klappte, versuchte ich die Fahrzeugaufstellung auch mit dem Seetal GTW. Das passende Sommerwetter, fünf passende Fahrzeuge und natürlich verfügbare Gleise im Depot passten perfekt. Wir nutzten die Gelegenheit und stellten die fünf Seetaler nebeneinander auf. Lucerne.

Aller guten Dinge sind drei. Mit dem Domino folgte der letzte der drei in Luzern behandelten Fahrzeugtypen. Fünf Domino RBDe 560 284, 290, 281, 204 und 300 im Stelldichein vor dem Depot Luzern. Glück im Unglück konnten am Sonntag mehrheitlich defekte Domino für das Fotoshooting aufgestellt werden, da es grundsätzlich kaum natürliche Stilllager in Luzern gibt. Lucerne.

Kriegsschlaufe Rothrist – Zofingen

Kilometer Station / Dienststation (DS) Schienenhöhe m.ü.M.
Linie nach Bern
46.20 Rothrist 407.00
Linie nach Olten
44.86 Byfang AG (DS) 405.25
Brücke A1 Wigger (130 m)
43.97 / 0.00 Aarburg West (DS) 409.00
Linie nach Olten
Kriegsschlaufe
Linie nach Olten
0.83 / 44.00 Aarburg Süd (DS) 414.00
Linie nach Suhr – Lenzburg
47.46 Zofingen 431.4
Linie nach Sursee – Luzern


Bahnhof "Rothrist".

Bahnhof "Zofingen".



© Olivier Tanner (www.schienenverkehr-schweiz.ch)