Furkalinie Visp – Göschenen

Eröffnungsdaten

Streckeneröffnung

Datum Strecke Bahngesellschaft
01.06.1915 Brig – Oberwald Brig-Furka-Disentis-Bahn
01.07.1915 Oberwald – Gletsch Brig-Furka-Disentis-Bahn
12.07.1917 Andermatt – Göschenen Schöllenenbahn
04.07.1926 Gletsch – Realp – Andermatt Furka-Oberalp-Bahn
06.06.1930 Visp – Brig Visp-Zermatt-Bahn
11.10.1981 Oberwald – Realp Furka-Oberalp-Bahn Betriebseinstellung
26.06.1982 Oberwald – Realp Furka-Oberalp-Bahn Furka-Basistunnel
11.07.1992 Tiefenbach – Realp Dampfbahn Furka Bergstrecke
30.07.1993 Furka – Tiefenbach Dampfbahn Furka Bergstrecke
14.07.2000 Gletsch – Furka Dampfbahn Furka Bergstrecke
12.08.2010 Oberwald – Gletsch Dampfbahn Furka Bergstrecke

Elektrifikation

Datum Strecke Spannung Bahngesellschaft
12.07.1917 Andermatt – Göschenen 1.2 kV DC Schöllenenbahn
06.06.1930 Visp – Brig 11 kV AC 16.7 Hz Visp-Zermatt-Bahn
03.10.1941 Realp – Andermatt 11 kV AC 16.7 Hz Furka-Oberalp-Bahn
11.10.1941 Brig – Niederwald 11 kV AC 16.7 Hz Furka-Oberalp-Bahn
17.10.1941 Andermatt – Göschenen 11 kV AC 16.7 Hz Schöllenenbahn Umelektrifikation
14.11.1941 Niederwald – Oberwald 11 kV AC 16.7 Hz Furka-Oberalp-Bahn
01.02.1942 Oberwald – Realp 11 kV AC 16.7 Hz Furka-Oberalp-Bahn
26.06.1982 Oberwald – Realp 11 kV AC 16.7 Hz Furka-Oberalp-Bahn Furka-Basistunnel
11.07.1992 Tiefenbach – Realp Dampfbahn Furka Bergstrecke
30.07.1993 Furka – Tiefenbach Dampfbahn Furka Bergstrecke
14.07.2000 Gletsch – Furka Dampfbahn Furka Bergstrecke
12.08.2010 Oberwald – Gletsch Dampfbahn Furka Bergstrecke

Streckenprofil (Fahrplanfeld 142)

Kilometer Station / Dienststation (DS) Schienenhöhe m.ü.M.
Linien nach Zermatt und (Bern und Sion – Lausanne)
8.90 Visp 650.2
6.16 Eyholz 652.5
3.94 Gamsensand (DS) 660.3
1.30 Glisergrund (DS) 664.7
Linie nach Spiez – Bern
0.00 / 0.00 Brig 671.7
Linie nach Domodossola
Tunnel Überwerfung Simplonlinie (162 m)
Brücke Rhone Bitsch (175 m)
FP -0.61
3.85 Bitsch 696.0
7.21 Mörel 759.0
Brücke Filet I (169 m)
Brücke Nussbaum (62 m)
10.22 Betten Talstation 842.0
11.59 Grengiols 891.0
Brücke Grengiols 1 (96 m)
Kehrtunnel Grengiols I (592 m)
Tunnel Grengiols II (22 m)
Brücke Laxgraben (67 m)
14.75 Lax 1044.7
16.57 Fiesch Sport- & Feriencenter 1048.7
17.27 Fiesch 1062.4
Tunnel Fiesch (36 m)
20.40 Fürgangen-Bellwald Talstation 1201.7
24.40 Niederwald 1243.2
Galerie Niederwald (160 m)
26.12 Blitzingen 1264.4
Tunnel Blitzingen (360 m)
27.87 Biel (Goms) 1282.7
29.40 Gluringen 1313.0
30.56 Reckingen 1315.4
33.28 Münster VS 1358.7
34.72 Geschinen 1339.7
36.30 Rosseye (ehemalige DS) 1342.5
37.27 Ulrichen 1346.7
38.98 Obergesteln 1353.2
41.33 Oberwald 1365.9
Tunnel Umfahrung Oberwald (568 m)
Bergstrecke nach Furka – Realp
Brücke Göneri (60 m)
Furka-Basistunnel (15’442 m)
47.16 Geren (DS) 1458.3
52.97 Rotondo (DS) 1555.7
FP -0.38
Bergstrecke nach Furka – Oberwald
59.39 Realp 1537.7
Tunnel Mitschen (403 m)
Brücke Furkareuss V (68 m)
65.39 Hospental 1452.2
67.94 / 3.71 Andermatt 1435.7
Linie nach Disentis
Galerie Urnerloch (355 m)
Galerie Schöllenen (1823 m)
1.27 Steinlekehr (DS) 1215.0
Galerie Färschen (72 m)
Brücke Steinern (77 m)
Linie nach Bellinzona
0.00 Göschenen 1106.1
Linie nach Arth-Goldau


Bahnhof "Visp".

Bahnhof "Eyholz".

Bahnhof "Brig MGB".

Bahnhof "Bitsch".

Bahnhof "Mörel".

Bahnhof "Betten Talstation".

Bahnhof "Grengiols".

Deh 4/4 54 als Regio Visp – Göschenen in Lax.

Bahnhof "Lax".

Bahnhof "Fiesch Sport- Feriencenter".

Bahnhof "Fiesch".

Regio Göschenen – Visp mit Deh 4/4 54 in Fiesch.

Bahnhof "Fürgangen-Bellwald Talstation".

ABDeh 4/8 2028 als Regio Visp – Andermatt vor Niederwald.

Bahnhof "Niederwald".

Bahnhof "Blitzingen".

ABDeh 4/10 2011 und ABDeh 4/8 2021 als Extrazug nach Ulrichen für das Pfadi Bundeslager 2022 kurz vor Biel (Goms).

HGe 4/4’’ 104 mit Glacier Express nach St. Moritz kurz vor Biel (Goms).

Bahnhof "Biel (Goms)".

Bahnhof "Gluringen".

Regio Göschenen – Visp mit Deh 4/4 91 und dem neuen Niederflur-Zwischenwagen in Gluringen.

HGe 4/4’’ 104 mit Glacier Express nach St. Moritz in Gluringen.

Bahnhof "Reckingen".

HGe 4/4’’ 4 mit Glacier Express nach St. Moritz in Reckingen.

Deh 4/4 92 als Regio Visp – Andermatt in Reckingen.

ABDeh 4/8 2022 als Regio Visp – Andermatt in Reckingen.

Stammnetzpendelzug mit Be 4/4 514 bei der MGB als Extrazug nach Ulrichen für das Pfadi Bundeslager 2022 in Reckingen.

Stammnetzpendelzug mit Be 4/4 514 bei der MGB als Extrazug nach Ulrichen für das Pfadi Bundeslager 2022 in Münster.

ABDeh 4/10 2014 und ABDeh 4/8 2028 als Extrazug nach Ulrichen für das Pfadi Bundeslager 2022 in Münster.

Bahnhof "Münster VS".

Bahnhof "Geschinen".

Bahnhof "Ulrichen".

R43 Andermatt – Visp mit ABDeh 4/8 2023 in Ulrichen.

Bahnhof "Obergesteln".

Bahnhof "Oberwald".

HGe 4/4’’ 107 mit Autoverladezug Furka in Richtung Realp in Oberwald.

Bahnhof "Realp".

R44 Realp – Göschenen mit Deh 4/4 96 in Hospental.

R43 Andermatt – Visp mit ABDeh 4/8 2023 in Hospental.

Bahnhof "Hospental".

Bahnhof "Andermatt".

Bahnhof "Göschenen MGB".

Bergstrecke Oberwald – Furka – Realp

Die Furka-Bergstrecke führt von Oberwald nach Realp. Mit der Eröffnung des Basistunnels wurde sie stillgelegt. Die DFB reaktivierte die Bergstrecke etappenweise. Im August 2010 wurde das letzte Teilstück der Strecke in Betrieb genommen.

Kilometer Station / Dienststation (DS) Schienenhöhe m.ü.M.
Linie nach Brig
41.33 Oberwald 1365.9
Basislinie nach Realp
Brücke Rätterisbach (22 m)
Viadukt Lammen (86 m)
Viadukt Rotten (25 m)
Kehrtunnel Gletsch (548 m)
46.30 Gletsch 1762.0
49.98 Muttbach-Belvédère 2120.0
Furka-Scheiteltunnel (1874 m)
52.19 Furka 2160.0
Brücke Siedelenbach (26 m)
Viadukt Steinstafel (54 m)
55.53 Tiefenbach 1849.0
Brücke Steffenbach (36 m)
Tunnel Alt Senntumstafel I (36 m)
Tunnel Alt Senntumstafel II (68 m)
Tunnel Alt Senntumstafel III (63 m)
Brücke Wiler (70 m)
Basislinie nach Oberwald
59.19 Realp 1546.0
Linie nach Andermatt


Bahnhof "Oberwald".

HGe 4/4’’ 107 mit Autoverladezug Furka in Richtung Realp in Oberwald.

Bahnhof "Gletsch".

Bahnhof "Muttbach-Belvédère".

Bahnhof "Furka".

Bahnhof "Realp DFB".

R43 Visp – Andermatt mit ABDeh 4/8 2023 in Realp.

R44 Göschenen – Realp mit Deh 4/4 96 in Realp.



© Olivier Tanner (www.schienenverkehr-schweiz.ch)